1.DC Mosbach e. V.
1.DC Mosbach e. V.

Darts News

Sieg für van Gerwen bei den US Masters (Sun, 04 Jun 2023)
>> Mehr lesen

Cross holt European Grand Prix (Sun, 28 May 2023)
>> Mehr lesen

Van Gerwen verteidigt Premier League (Thu, 25 May 2023)
>> Mehr lesen

Premier League Tag 16 (Thu, 18 May 2023)
>> Mehr lesen

Dartscheibe

Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 20 Segmente mit der Wertigkeit 1 bis 20 und den Mittelpunkt Single Bull = 25 und Bull’s Eye = 50 Punkte. Die Segmente verteilen sich (im Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr) wie folgt um den Mittelpunkt:

20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5.

Diese Reihenfolge wurde 1896 vom englischen Zimmermann Brian Gamlin festgelegt und sollte wahrscheinlich zur Bestrafung von Ungenauigkeit dienen und das Element des Zufalls einschränken. Die Zahlen sind so angeordnet, dass sie Treffsicherheit erfordern. Deswegen liegen neben zweistelligen Zahlen zumeist einstellige Zahlen (zum Beispiel die 20 zwischen 1 und 5).

Das Zentrum der Scheibe ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Bull (auch: Outer-Bull oder Single-Bull) zählt 25 Punkte. Der innere Kreis, das Bull's Eye (auch Inner-Bull oder Double-Bull), zählt 50 Punkte. Das Bull’s Eye darf in der Spielvariante Double-Out zum Beenden eines Legs (bzw. zu Spielbeginn mit Double-In) verwendet werden, denn es zählt als Doppel-Feld.

Der innere schmale Ring ist das Triple (im Englischen auch Treble). Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere schmale Ring (Double) verdoppelt die Punktzahl.

Der Spieler stellt sich hinter der Wurflinie (Oche) auf, um die Pfeile auf die Scheibe zu werfen.

Die Steeldartscheibe besteht aus Sisalfasern. Gelegentlich spricht man auch von Schweineborsten, meint aber damit die afrikanischen Sisal-Fasern und nicht etwa Schweinehaare. Billige Scheiben werden aus Kork oder Papier gefertigt

Abmessungen

Angaben des DEDSV (Deutsche Elektronik Dart Sportvereinigung e. V.)

Die Höhe bis zum Mittelpunkt der Dartscheibe ist 1,73 m über dem Boden (1,72 m laut Angabe des DSAB – Deutscher Sportautomatenbund e.V.)
Der Abstand der Wurflinie (Oche) bis zur Scheibe beträgt horizontal 2,37 m für Steel Darts und 2,44 m für Soft Darts.

Die American Dart League gibt einen Abstandsbereich an: zwischen 7 Fuß 9 1/4 Inch (2,37 m) und 8 Fuß (2,44 m).

Das Diagonalmaß (Abstand vom Bull direkt zum Oche) beträgt bei Steel Darts 2,93 m (Angabe DDV) und bei Soft Darts 2,98 m (Angabe DSAB – Deutscher Sportautomatenbund e.V.).
Seitlicher Abstand der Scheibenmitte zur Wand mindestens 0,90 m, zwischen zwei Scheiben mindestens 1,80 m
Der Freiraum hinter der Abwurflinie soll 1,25 m betragen.

Abmessungen der Dartscheibe

Nach der Sport- und Wettkampfordnung des Deutschen Dartverbandes:

Double- und Triple-Ring (Innenmaß) 8 mm
Durchmesser des Bull’s Eye (Innenmaß) 12,7 mm
Größe des gesamten Bull (Innenmaß) 31,8 mm
Entfernung vom äußeren Draht des Doublerings zum Bull 170 mm
Entfernung vom äußeren Draht des Triplerings zum Bull 107 mm
Durchmesser des äußeren Rings des Doubledrahts 340 mm

 

 

 

 

Quelle: Wikipedia


Druckversion | Sitemap
© 1.DC Mosbach e. V.